5G Workshop | Lösungen für die digitale Produktion
Das Netz für das Internet der Dinge
2020 werden rund zwei Milliarden Smartphones mit dem Internet verbunden sein. Ein Großteil von 50 Milliarden vernetzter Geräte, Fahrzeuge und Maschinen in der Produktion. Das ist vor allem für die Smart Factory in der Industrie 4.0 von entscheidender Bedeutung. Dort transportieren beispielsweise selbstfahrende Roboter Werkstücke von Station zu Station, Maschinen melden den Verschleiß ihrer Komponenten rechtzeitig, Service-Techniker identifizieren in der intelligenten Fabrik defekte Teile per Augmented Reality in Sekunden.
Ab 2020 sollen die ersten 5G-Netze verfügbar sein. Aktuell diskutieren Unternehmen neue Möglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 und der digitalen Produktion. Auch wenn sich das globale Kommunikationsnetz stetig weiterentwickelt, können bald erste lokale Anwendungsfälle für 5G-Netze entstehen.
Wenn Sie Interesse an der Digitalisierung von Produktion oder Intralogistik haben, laden wir sie herzlich zu unserem Kick-Off Workshop „5G- Lösungen für die digitale Produktion“ ein.
Wir informieren über die aktuellen Möglichkeiten sowie die technologischen und regulatorischen Anforderungen. Im anschließenden Ideen-Workshop arbeiten wir gemeinsam neue Anwendungsfälle heraus und leiten Umsetzungsaktivitäten ab.
Agenda:
Programm
- 9.00 Uhr Check In
- 9.30 Uhr Begrüßung durch die Initiatoren
Inci Strauß, Geschäftsführung NIK e.V.
Dr. Maike Müller, Klier – Leiterin der Geschäftsstelle IHK Fürth
Dr. Günter Rohmer, Bereichsleiter Fraunhofer IIS
Andreas Gmeiner, Head of Projekt Procurement Management Europe, Nokia Solution and Networks
Impulse & Best Practice
- 9.45 Uhr Neue Möglichkeiten durch 5G für die digitale Produktion
Karin Loidl, Technology Advisor, Fraunhofer IIS
- 10.00 Uhr Kooperative Win-Win-Modelle für Mobilfunkbetreiber und Unternehmen
Ulrich Rehfueß, Head of Spectrum Policy, Nokia Networks - 10.15 Uhr Best Practice: Digitale Produktion
Workshop Session 1
- 10.30 Uhr Ideationsprint
Pause
- 11.15 Uhr
Workshop Session 2
- 11.30 Uhr Action Planning
Zusammenfassung und Ausblick
- 12.15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Netzwerken
- 12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung ca. 14.00 Uhr