NIK e. V. | Netzwerk der Digitalwirtschaft

Session: Quantum Computing als Game Changer für Wirtschaft und Wissenschaft

Vortrag mit anschließender Q&A

In dieser Session lernst du die Grundlagen des Quantencomputings kennen und erfährst, wie sich diese Technologie von klassischen Ansätzen unterscheidet. Du bekommst Einblicke in IBMs Rolle in der Forschung, aktuelle Projekte in Deutschland und die Abgrenzung zu anderen Playern wie Alphabet oder IONQ. Themen wie Datensicherheit („QuantumSafe“) und zukünftige Anwendungsfelder runden den Ausblick ab.

Dr. Heike Riel

Forschungsleiterin für Quanten- und Informationstechnologien bei IBM in der EMEA-Region

Dr. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der wissenschaftlichen Forschung für Quanten- und Informationstechnologien sowie Verantwortliche für IBM Research Quantum in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Sie engagiert sich leidenschaftlich dafür, die Zukunft des Rechnens durch bahnbrechende wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Quanteninformatik, Quantenphysik, Physik der künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie mitzugestalten – und erforscht dabei neue Paradigmen, die das Rechnen neu definieren.

Sie besitzt einen Masterabschluss in Physik von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, einen Doktortitel in Physik von der Universität Bayreuth sowie einen MBA von der Henley Business School.

Dr. Heike Riel wurde mit zahlreichen renommierten Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Wahl zum Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands – sowie der Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften. Sie erhielt unter anderem den APS David Adler Lectureship Award im Bereich Materialphysik, den Preis für Angewandte Physik der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und den IEEE Andrew S. Grove Award im Jahr 2022. Zudem wurde sie als Fellow der American Physical Society geehrt und mit einem Ehrendoktortitel der Universität Lund ausgezeichnet. Im Februar 2022 wurde sie in die National Academy of Engineering aufgenommen und 2023 in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – gewählt.

Kontakt

info@nik-nbg.de