NIK e. V. | Netzwerk der Digitalwirtschaft

Arbeitsgruppe

KI & Automation


Motivation

Mit Hilfe der Digitalisierung möchten wir Aufgaben effizienter, schneller oder einfacher erledigen. Dafür automatisieren wir Prozesse oder lassen uns von einer künstlichen Intelligenz helfen. Während KI & Automation dabei oft dasselbe Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich jedoch in der Durchführung.  

Ziele

  • Die öffentliche Wahrnehmung für Wachstumspotentiale von KI & Automation schärfen
  • Die Markterweiterung für KI durch Entscheidungshilfen verbessern
  • Erfahrungsaustausch zwischen NIK-Mitgliedern schaffen
  • Durch neuestes Management-, Markt- und Technologiewissen, Wettbewerbsvorteile für mitwirkende Unternehmen schaffen.

Arbeitsgruppenleitung


Künstliche Intelligenz vs. Automatisierung

Bei der künstlichen Intelligenz geht es darum, menschliche Intelligenzprozesse zu simulieren. Die gängigsten Methoden sind z.B. Machine Learning, natürliche Sprachverarbeitung (NLP – Natural Language Processing) und Big Data Analytics.

Bei der Automatisierung wird mit Hilfe von Software, Maschinen oder Robotern der Einsatz von menschlicher Interaktion und Arbeit reduziert oder ersetzt. Dabei handelt es sich um weitestgehend um wiederholende Tätigkeiten, Prozesse oder Aufgaben. Ziel ist es, die Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit sowie die Produktivität und Qualität bei der Durchführung von Routineaufgaben zu erhöhen.

Wann sollte ich mich als Unternehmen mit KI beschäftigen oder kann diese einsetzen?

In unserem Arbeitskreis KI & Automation erarbeiten drei Wirtschaftsinformatik-Studentinnen der Technischen Hochschule Nürnberg unter Leitung von Karsten Schnappauf (Ancud IT) und Daniel Knapp (Alphabit) einen Entscheidungsbaum.

Ziel hierbei ist es, kleineren und mittelständischen Unternehmen bei ihrer Entscheidungsfindung bezüglich eines möglichen Einsatzes von künstlicher Intelligenz eine Hilfestellung zu bieten. Diese Unterstützung möchten wir durch die Bereitstellung eines webbasierten Entscheidungsbaumes liefern.

Im Entscheidungsbaum werden Fragen zur Problemstellung, der dazugehörigen Datenlage, sowie der aktuellen IT-Infrastruktur gestellt. Wir haben uns bei der Entwicklung des Entscheidungsbaumes auf drei Einsatzbereiche der KI konzentriert: NLP (Natural Language Processing), Bilderkennung und nummerische Problemstellungen.

v. l. n. r.: Nadine Lütticke, Kristin Scholz, Theresa Rehm


Mitmachen

Ich möchte eine Einladung zum Microsoft Teams Kanal.

Kontakt

info@nik-nbg.de