NIK e. V. | Netzwerk der Digitalwirtschaft

Session: Führen im AI Change: Psychologie der KI-Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Transformation

Vortrag mit interaktivem Part

Der Einsatz von KI transformiert Unternehmen – doch ob Mitarbeitende diesen Wandel mittragen, entscheidet sich häufig nicht nur an der Technik, sondern an der Kommunikation. Psychologische Studien zeigen: Veränderung in Unternehmen gelingt, wenn Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit erfüllt bleiben. Gerade in der Kommunikation von AI Change bedeutet das, Botschaften so zu gestalten, dass Mitarbeitende sich weiterhin als selbstbestimmt, kompetent und eingebunden erleben. Hier setzt die Medienpsychologie an: Sie zeigt, wie digitale Kommunikation, Framing und die Wahrnehmung von KI-Systemen diese Bedürfnisse gezielt unterstützen – oder Skepsis verstärken können. In dieser Session vermittelt Prof. Dr. Christine Hennighausen praxisnah, wie Führungskräfte diese Prinzipien in ihrer Kommunikation nutzen, damit der AI Change gelingt. In einer interaktiven Übung entwickeln die Teilnehmenden ein Reflexions-Template, das sie direkt im Führungsalltag einsetzen können.

Prof. Dr. Christine Hennighausen

Professor of Media and Communication Psychology + Consultant  | Prof. Dr. Christine Hennighausen Consulting

Prof. Dr. Christine Hennighausen ist Professorin für Medien- und Kommunikationspsychologie an der THI Business School und arbeitet zudem als freie Beraterin und Speakerin. Ihre Forschung und Praxisprojekte drehen sich um Mensch-KI-Interaktion, digitale Kommunikation und Behavioral Design im Digitalkontext. Beruflich war sie u. a. als Behavioral Psychologist im Innovationshub der ING tätig und hatte leitende Positionen im Bereich Data & Consumer Analytics bei der TeamBank und Breuninger inne. Heute unterstützt sie Unternehmen dabei, KI-Kommunikation so zu gestalten, dass Vertrauen entsteht und Veränderung gelingt.

Kontakt

info@nik-nbg.de