Rückblick Mai & Juni 2025
Weiterentwicklung des AI HUB Nürnberg
In unserer internen AI HUB Community arbeiten wir konstant an der Weiterentwicklung des AI HUB Nürnberg. Beim letzten Community-Treffen entstand in einem Mini-Workshop die Basis für ein KI-Wiki, eine KI-Tool-Liste sowie ein Prompting Cheat-Sheet. Bleibt also dran und schaut immer mal wieder auf der Seite vorbei: www.ai-hub-nue.de.
Unser Thementag #2 im AI HUB Nürnberg
Wir blieben beim AI HUB: Nach innen entwickeln wir weiter, nach außen stand der zweite Thementag „Daten & Implementierung“ an. Während wir beim ersten Thementag noch das große Ganze der künstlichen Intelligenz betrachtet und mögliche Use-Cases identifiziert hatten, drehte sich unser letztes Event um das Fundament jeder KI-Anwendung: gut aufbereitete und strukturierte Daten. In praxisnahen Sessions zeigten unsere Expert:innen, dass Daten weit mehr sind als nur ein technisches Detail – sie sind das Fundament jeder KI-Lösung.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und vor allem an unsere Inputgeber: Boris Lingl (DATEV eG), Bernd Preuschoff & Jannis Gansen (CodeCamp:N), Tim Pünder (MATHEMA GmbH), Dominik Wagner & Florian Leuchtenstern (Tantive GmbH), Dr. Martin Schellenberger (Fraunhofer IISB) und Bastian Wirth (up in blue GmbH).
Im Netzwerk unterwegs…
Zwischen zahlreichen eigenen Events war immer mal wieder Zeit, auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder und Partner im Netzwerk dabei zu sein. Gerade in den letzten Wochen waren wir viel unterwegs. Ein paar Eindrücke davon wollten wir euch nicht vorenthalten.
Unter anderem waren wir beim neuen Format von Ancud IT "KI, Klavier & Cocktails", der Eröffnung des neuen Rechenzentrums von ODN (jetzt Teil von ScaleUp), bei einer Ausgabe der beliebten NERDlabs-Event-Reihe der nerdware GmbH sowie den MATHEMA-Campustagen. Außerdem konnten wir Studierenden der FAU, der TH Nürnberg und Startups aus dem Zollhof im Rahmen des START Innovation Festivals Einblicke in unser Netzwerk geben.
Erfolgreiches Sommerfest der Digitalwirtschaft
Netzwerken mit Wraps, Eis und kühlen Getränken: Unser Sommerfest 2025 war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Den Auftakt machten spannende Impulse, die aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwirtschaft aufgriffen. Tim Pünder von der MATHEMA GmbH zeigte uns, wie der steigende Energiebedarf digitaler Infrastrukturen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellte. Manfred Schloyer von der InterFace AG lenkte den Blick auf die Rolle von Chatbots als greifbares Beispiel für Künstliche Intelligenz im Alltag. Darüber hinaus stellten Benjamin Font Pera von der codecentric AG, Jessika Lange-Fischer von der infoteam Software AG und Johannes Meyer von der adorsys GmbH & Co. KG spannende Themen vor. Vielen Dank euch für die interessanten Einblicke!
Im Anschluss konnten sich unsere Mitglieder, Partner und Freunde des NIK-Netzwerks in lockerer Atmosphäre austauschen – bei Eis und leckeren Wraps. Wir freuten uns sehr, dass ihr alle bei uns wart und unser Sommerfest bereichert habt!
Unsere Nürnberg-Digital-Woche!
Die ersten Tage im Juli waren wieder gelb – und ein tolles Erlebnis für uns alle! Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, waren wir auch in diesem Jahr stark mit Events vertreten. Hier ein kleiner Rückblick:
Nach dem großen Opening am 30. Juni ging es für uns direkt mit eigenen Events los. Am 1. Juli veranstalteten wir gemeinsam mit dem Team des Nürnberg Digitalfestivals das AI Camp. In interaktiven Sessions und Workshops tauschte man sich ausgiebig zum aktuellen Megathema KI aus. Direkt weiter ging es mit unserem Gamification-Event ("Tech mal anders"), bei dem unsere Mitglieder ORDIX AG, inovex GmbH und nerdware GmbH sonst eher trockene Tech-Themen spielerisch aufbereiteten. Neben dem Erlernen der Grundlagen des Hackings erhielten wir eine kleine Auszeichnung für das erfolgreiche Abschließen des Security Maze. Anschließend begaben wir uns auf eine kleine Reise durch die Welt der digitalen Lösungen – und diskutierten fleißig, ob eine Gabel mit Bluetooth wirklich einen Mehrwert stiftet.
Bei unserem KI-Stammtisch, den wir gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum organisierten, gingen wir der Frage auf den Grund, was Künstliche Intelligenz denn Gutes für die Menschheit tun kann. Häufig stand KI in der Kritik – oft auch zurecht. Doch in vielen Bereichen, etwa im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung oder illegale Abholzung, konnte KI bereits zeigen, wie sehr sie uns unterstützen kann.
Der XR Day des XR HUB Nürnberg war erneut ein besonderes Highlight. Nach der offiziellen Eröffnung durch Dr. Fabian Mehring, Bayerischen Staatsminister für Digitales, Johannes Bisping, Vizepräsidenten der IHK, und Dr. Andrea Heilmaier, Referentin für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Nürnberg, folgte eine spannende Keynote. Im Anschluss fand die XR-Fachausstellung mit über 25 Unternehmen aus der Region statt, die modernste Technik und Anwendungen zum Ausprobieren präsentierten.
Den krönenden Abschluss bildete das OM7 bei “Snack the Future”. Wir fragten uns, was Toast Hawaii, ein Zukunftsbuch aus dem Jahr 1972 und ein Overheadprojektor gemeinsam hatten. Alle spielten eine Rolle bei unserem Panel-Talk: “Wie übersetzen Unternehmen große Zukunftsszenarien in konkretes Handeln?” Wir setzten uns ehrlich und ungeschminkt damit auseinander, wie es uns mit den großen Zukunftsthemen Transformation und Innovation ging – als Privatpersonen und im Business-Umfeld. Ein wirklich intensiver Austausch – mit dem Snack-Klassiker auf Toast zum Ausklang.
Fabian Haas
Projektmanagement & Kommunikation
fabian.haas@nik-nbg.de
0171 / 17 83 583
Kommentar schreiben
Kommentare
Keine Kommentare