NIK e. V. | Netzwerk der Digitalwirtschaft
24.10.2025

Rückblick September & Oktober 2025


Zweifache Verstärkung im Team

Nicole unterstützt uns bereits seit Juni in der Geschäftsstelle des NIK e.V. – mit ihrem starken Organisationstalent sorgte sie dafür, dass bei uns alles rundlief. Außerdem hatte sie ein besonderes Auge für Bilder – ihr durftet euch also auf viele tolle Eventfotos freuen! Henrik startete im September in unserem Projekt XR HUB Nürnberg. Mit jeder Menge Expertise im Bereich der virtuellen Realität, Grafik-Engines und des 3D-Modellings sowie seiner Erfahrung aus dem XR HUB Würzburg brachte er nicht nur Know-how, sondern auch viele neue Impulse ins Team ein.

v.l.n.r: XR-Projektreferent Henrik Dudaczy, Geschäftsführer Fabian Haas, Projektassistenz Nicole Schwab

Wir wünschen den beiden viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Stelle! Wir sind gespannt auf die vielen tollen gemeinsamen Projekte sowie die gemeinsame Zeit.


Der NIK e.V. unterwegs

Im September besuchten wir mehrere Events und Communities in Nürnberg. Unsere Stadt bot viele tolle Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten – da war wirklich für jede Interessensgruppe etwas dabei! Wie im letzten Newsletter bereits beschrieben, wollen wir eine neue Kampagne bei uns aufbauen: Women in Tech. Damit wollen wir die Frauen in unserer Digitalwirtschaft sichtbarer machen und stärken.

Ein erster Schritt in diese Richtung war unser Besuch bei der Digital Women Night – ein Treffen, bei dem wir uns mit einem der bestehenden Frauennetzwerke in Nürnberg austauschen konnten. Besonders freute uns die Idee, in Zukunft vielleicht ein gemeinsames Treffen zu planen, bei dem beide Communities zusammenkommen könnten. So können wir Kräfte bündeln, Ideen teilen und noch mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Digitalwirtschaft schaffen.

Außerdem waren wir beim Robotics Meetup, das bei ATHEM stattfand. Es war eine wirklich tolle und herzliche Community mit viel Expertise rund um das Thema Robotics. Auch hier vernetzten wir uns bereits mit den Veranstalter:innen und planten ein Robotics X AI HUB Meetup für das nächste Jahr.

Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Netzwerke viel voneinander profitieren und lernen werden! Ein weiteres Highlight war außerdem die Verleihung des IHK-Gründerpreises, bei der wir zu Gast waren. Wir gratulierten den Gewinnern und freuten uns, mit welch tollem Gründergeist unsere Region gefüllt war.


Zusammentreffen von Hardcore-Coder bis neugierigem Anfänger

Wenn es im Medical Valley Center Erlangen nach Popcorn roch, bunte Bälle aus dem Bällebad kullerten und schallendes Gelächter bis nach außen drang, war klar: Das Software Engineering Camp (SENECA) fand statt! Ein ganzes Wochenende lang tauschten sich Softwareentwickler:innen aus und lernten voneinander. Das Barcamp, bei dem die Inhalte von den Teilnehmenden selbst erarbeitet wurden, hatte als offenes Format eine herzliche Atmosphäre, die das ganze Camp über spürbar war.

Neben den fachlichen Sessions kam der Spaß natürlich auch nicht zu kurz: Dank leckerem Essen, einer Runde am Kicker, im Bällebad oder einer kurzen Gaming-Runde war für jeden etwas dabei, um zwischen den Sessions zu entspannen oder sich weiter zu vernetzen.

Ein ganz großes Danke galt allen Beteiligten, von Catering bis Technik, dem Medical Valley Center e. V. für die Location, den Sponsoren für die Unterstützung und vor allem dem engagierten Seneca Orga-Team rund um Anna, Caroline, Steffi, Benni, Max, Michael, Richard und Tilman für den tollen Einsatz. Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn es wieder heißt: SENECA!


Prompts und Punkte beim Promptathon mit e.solutions

Wie bringt man Menschen dazu, sich mit Begeisterung auf Künstliche Intelligenz einzulassen? Ganz einfach: Man lässt sie selbst ausprobieren! Unser NIK-Mitglied e.solutions GmbH hatte sich genau das gedacht und bei uns einen Promptathon veranstaltet. Fabian Schmidt (DATEV eG) und Johannes Ostner (42 Coding Solutions GmbH) stimmten die rund 25 Teilnehmenden mit zwei inspirierenden Impulsen auf den Tag ein. Sie zeigten, wie KI unser Arbeiten verändern kann – und dass gutes Prompting weit mehr ist als nur ein technischer Kniff: Es ist ein neues Werkzeug für kreatives Denken. Danach hieß es: Gruppen bilden, Köpfe zusammenstecken und verschiedene Aufgaben lösen.

Das große Finale bildete die Siegerehrung, bei der nicht nur die Teilnehmenden die „Sieger der Herzen“ kürten, sondern auch die KI selbst den besten Prompt auswählte.


KI trifft Bildung: Austausch mit dem AK Schule-Wirtschaft

Außerdem durften wir den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft bei uns begrüßen – ein spannender Austausch rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Lernen. Gemeinsam stellten wir den AI HUB Nürnberg vor und gaben Einblicke, wie KI in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam eingesetzt werden kann. Besonders inspirierend war der Beitrag von Matthias Seiller von der DATEV eG, der praxisnah zeigte, wie KI bereits heute Lernprozesse unterstützte und veränderte.


Digital Leadership Nürnberg 2025

Ende Oktober hieß es wieder: „Herzlich Willkommen zur Digital Leadership Nürnberg!“. Zu unserer Konferenz im Museum für Kommunikation kamen erneut über 100 Interessierte zusammen, um von führenden Digitalexpert:innen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Den Auftakt machte der Neurowissenschaftler und Autor Dr. Henning Beck mit einer eindrucksvollen Keynote. Mit einer guten Portion Witz gelang es ihm, die Hirnforschung verständlich und praxisnah zu vermitteln. Seine Worte inspirierten nicht nur, sondern regten auch zum Nachdenken an: Wie dachten wir wirklich – und wie konnten wir unser Gehirn besser nutzen, um kreativer, fokussierter und innovativer zu arbeiten – und uns damit von der KI abzuheben?

Danach teilte Bernd Preuschoff, CEO des CodeCamp:N, seine Gedanken zur Verantwortung der Digital Leader von heute. Dabei betonte er erneut, wie wichtig es war, die eigenen Stärken zu nutzen und gemeinsam eine lösungsorientierte Kultur zu etablieren.

Neurowissenschaftler & Autor Dr. Henning Beck
CEO des CodeCamp:N Bernd Preuschoff

Am Nachmittag ging es dann in dreizehn Sessions um verschiedene Themen – von Startup-Impulsen für den Mittelstand über Psychologie im AI Change, systemische Empfehlungen für Führungskräfte bis hin zu Skills für die Zukunft. Die Sessions zeigten: Wir alle wollen unsere Zukunft gestalten, nicht nur verwalten oder zusehen, wie andere für uns entschieden.

Workshop von Antje König & Dr. Philipp Wahl zu "How to start AI projects"
Interaktiver Vortrag von Dr. Heike Riel von IBM zum Thema Quantencomputing
Diskussionsrunde von Martin Zirm: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Den gelungenen Abschluss der Konferenz bildete unsere Paneldiskussion zum Thema „Zukunft der Digitalisierung in Deutschland“. Gemeinsam mit regionalen Größen stellten wir uns folgende Fragen: Wie stand Deutschland im internationalen Vergleich da? Was konnten wir alle tun, um unsere digitale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Und wie veränderten aktuelle Trends die Rolle von Unternehmen?

Diskussionspanel zur Zukunft der Digitalisierung in Deutschland mit Fabian Haas, Sigrun Albert, Michael Oschmann und Boris Lingl (v.l.)

Die Konferenz war wieder ein voller Erfolg! Eine solch große Veranstaltung lebt vor allem von ihren Speaker:innen und Teilnehmenden – und da hatten wir definitiv die Richtigen am Start! Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten, Gäste und Initiatoren für ihre Unterstützung. Ein großes Dankeschön galt auch unseren Sponsoren, ohne die dieses Event sicherlich nur halb so erfolgreich geworden wäre!


Das Team unterwegs

Auch im Oktober waren wir wieder viel unterwegs. Los ging es bei Bayern Innovativ zum Auftakt der it-sa, gefolgt von spannenden Tagen auf der Messe selbst in Nürnberg – Europas größter Messe für IT-Sicherheit. Zum Abschluss führte uns die AI Week in Frankfurt mitten ins Herz aktueller KI-Entwicklungen. Die Themen digitale Sicherheit, künstliche Intelligenz und Innovation zeigten einmal mehr, wie rasant sich unsere Welt veränderte – und wie wichtig es war, im Austausch zu bleiben.


Fabian Haas
Projektmanagement & Kommunikation
fabian.haas@nik-nbg.de
0171 / 17 83 583

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare

Kontakt

info@nik-nbg.de