Shitstorm, Skandal, Schlagzeilen – Cool bleiben, wenn’s heiß wird!
Krisenkommunikation in herausfordernden Zeiten
28.07.2025 im Gründungs- und Kreativzentrum OM7
Obermaierstraße 7, 90408 Nürnberg
Mit unserer Veranstaltung „Shitstorm, Skandal, Schlagzeilen – Cool bleiben, wenn’s heiß wird!“ am 28. Juli 2025 bringen wir Menschen aus Kommunikation, Medien und Organisationen zusammen, die lernen wollen, was in der Krise wirklich zählt. Inspirierende Speaker:innen geben Einblicke in echte Fälle und teilen dabei ihre Erfahrungswerte.
Agenda
14:30 – 14:45 Uhr – Ankommen
14:45 – 15:00 Uhr – Begrüßung durch den NIK e. V.
15:00 – 15:15 Uhr – Einstiegsimpuls von Christian Albrecht (Leiter Kommunikation, Airport Nürnberg)
ab 15:15 Uhr – Sessions und Vorträge
ab 18.00 Uhr Networking mit Snacks und Getränken
Christian Albrecht | Leiter Kommunikation, Flughafen Nürnberg
Initiale Krisenkommunikation: Digitale Erstmeldung im Ernstfall
Wie kommunizieren Unternehmen in den ersten Minuten nach Eintreten einer Krise über ihre digitalen Kanäle? Christian Albrecht zeigt anhand realer Fälle aus der Luftfahrt, wie die Erstkommunikation auf der Website und in den sozialen Medien ablief und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.
Andreas Franke | Leiter Kommunikation, Stadt Nürnberg
Klartext in der Krise - Wie Kommunikation Vertrauen schafft
Proaktiv, ehrlich und offen zu kommunizieren, ist für die Stadt Nürnberg selbstverständlich. Was für den Alltag gilt, gilt erst recht in der Krise. Die Stadt ist es, die als erste mit der Nachricht rausgeht, dass es einen Hacker-Angriff auf ihre Website gibt. Nicht zu kommunizieren, ist keine Alternative. Zu spät zu kommunizieren, kann fatal sein. Denn dann setzen andere das Wording, verbreiten schlimmstenfalls Falschmeldungen. Klartext schafft Vertrauen. Das ist in der Krise das größte Kapital. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie das funktioniert.
Prof. Dr. Jana Wiske | Professorin für Medien, Hochschule Ansbach
In der Aufmerksamkeitsfalle: Krisenkommunikation im Fußball
Krisenkommunikation im Profifußball ist hochgradig öffentlich, emotional und oft politisch. Prof. Dr. Jana Wiske analysiert, wie Vereine, Verbände und Medienakteure in Ausnahmesituationen kommunizieren – oder auch nicht. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen zeigt sie, wie kommunikative Fehlgriffe schnell zur Eskalation führen – und welche Strategien Vertrauen und Kontrolle zurückgewinnen können.
Peter Mestel | Geschäftsführer, Based GmbH
Der große Social Media Shitstorm – wie bereiten sich Organisationen darauf vor?
Nicht jedes Lüftchen ist gleich ein Shitstorm aber wenn der Sturm in den sozialen Medien losbricht, kann es Organisationen hart treffen. Doch was lässt sich tun, bevor der erste negative Kommentar viral geht?
Dieser Vortrag zeigt, wo die Grenze zwischen Community Management und Krise verläuft, welche Strukturen, Prozesse und Rollen Organisationen im Vorfeld aufbauen sollten und wie man im Ernstfall schnell, abgestimmt und professionell reagieren kann.
Eva Werner | Lehrbeauftragte Krisenkommunikation, TH Nürnberg
In der Krise kommunizieren
Ist der Notfall eingetreten, kommt es auf schnelles und effektives Handeln an. Alle Beteiligten stehen vor großen Herausforderungen.
Eva Werner spricht über die Grundlagen der Krisenkommunikation, wie man sich vorbereiten kann, nennt Beispiele von misslungener und gelungener Krisenkommunikation und gibt Tipps für den Notfall.
Nikolas Pelke | Freier Journalist
Sessiontitel folgt in Kürze
Richard Tigges | Leiter Kommunikation, AUDI AG
Sessiontitel folgt in Kürze
Termin
-
Juli 28 2025
Beginn: 14:30 Europe/Berlin
Ende: 18:00 Europe/Berlin
OM7
Obermaierstraße 7, 90408 Nürnberg
offen für alle Interessierte, Nürnberger Social Media & Online Communication Community
Veranstalter NETZWERK DER DIGITALWIRTSCHAFT